Freitag, 16. Dezember 2005

An Alle!

Ich möchte heute auf diesem Weg noch einmal meinen Unmut und meine Enttäuschung bekannt geben, dass es Institute gibt, die denken, dass die Fachschaft mißbraucht und ausgenutzt wird.
Die ganzen Aktionen, die laufen gehen nicht von höheren Instanzen aus, sondern von den Studenten selbst. Wir als Fachschaft haben immerhin die Aufgaben, die Probleme der Studierenden ernst zunehmen und Lösungen zu finden. Dies tun wir mit aller Macht und auch mit sehr viel Kraft.
Die Situation, die im Moment an der Universität herrscht,besonders in er Germanistik, ist weder ein "hausgemachtes Problem", noch eine "Erfindung". Wir als Fachschaft und auch als Studentinnen haben erkannt, das es so nicht weiter gehen kann. Auch das wir die Geisteswissenschaften benutzen um unsere Intressen durchzusetzten stimmt so nicht und wir möchten uns von diesen Vorwürfen mehr als distanzieren...
Wir kämpfen immerhin für alle und alle Institute können sich anschließen!!!

Wenn Andere dies noch nicht gesehen haben, oder der Meinung sind wir übertreiben.... dann sollen sie mal bitte die Augen aufmachen!!!

Zudem möchte ich sagen, dass die Probleme doch bitte von Institut zu Institut geklärt werden sollen und nicht zwische Student und Dozent...

Nochmal möchte ich betonen, dass keiner von uns ausgenutzt wird oder ähnliches, immerhin sind wir alle eigenständige und vorallem selbstständige Menschen!

Ich wünsche ein schönes Wochenende mit etwas Erholung...

Lg Eva

Mittwoch, 14. Dezember 2005

Demo!

So ihr Lieben,

es ist so weit... unsere Proteste gehen in die nächste Runde und unser Unmut soll auch nicht mehr Hochschulintern bleiben.


Wir, die Studierenden der Uni Flensburg sind immer noch der Meinung, dass sich was ändern muss, um auf dauer die Qualität der Lehrerausbildung zu sichern.... Es ist fünf vor Zwölf... jetzt oder nie...

Genau dieses Motto steht für unsere nächste Aktion.

Am Donnerstag 12.Januar 2006
um fünf vor Zwölf (11:55)
startet die Demo für bessere Studienbedingungen auf dem Südermarkt in Flensburg....


Ich hoffe das die Beteiligung sehr hoch ist.... denn nur so können wir etwas bewegen!!!

Wir müssen zusammenhalten...

Lg Eva

Donnerstag, 8. Dezember 2005

Patchwork- Familien

Ich bereite gerade ein Referat über das Thema Patchwork- Familien vor und muss leider feststellen, dass viele diesen Begriff nicht kennen.
Patchwork kommt ursprünglich von amerikanischen Siedlerfrauen, aus Stoffresten in verschiedenen Farben und Dessins zusammengeflickte

CACL63KT

Stoffbahnen, heute als Modestoff besonders für Kleider im Gipsy-Look.
Im übertragenen Sinne heißt dies, dass eine Patchwork - Familie aus mehreren "Mitgliedern" zusammen gewürfelt wird.

Ein Beispiel für die Verständlichkeit:
Eine Mutter hat eine Tochter und findet einen neuen Partner, dieser hat mit seiner früherern Frau 2 Kinder, die allerdings nur am Wochenende zu besuch kommen. Gemeinsam haben sie noch eine Tochter und sind seit einigen Monaten verheiratet.

Diese zusammen kommen von unterschiedlichen Personen, mit unterschiedlichem Verwandschaftsgranden, nennt man Patchwork-Familien.

Dieses zusammen kommen, bringt nicht immer Harmonie mit sich, sondern einiges an Problemen. Die neuen Partner müssen zunächst erstmal von den Kinder akzeptieret werderden und diese auch akzeptieren. Die Kinder müssen untereinander die Rollen auf der Geschwisterebene neu verteilen.
Wer wem, wie weit etwas zu sagen hat, ist manchmal sehr schwierige und ein sehr konfliktreicher Prozess.
Dennoch muss man sagen, dass dies sehr gut funktionieren kann. Hat eine Familie alle Probleme überwunden, entsteht zu meist eine wunderbare Harmonie, in der die Mitglieder alle toleranter und offener werden.

Ich hoffe, dass ich einen Beitrag dazu leisten konnte, was man unter einer Patchwork- Familie versteht. Gerade als angehende Lehrerin oder Lehrer sollte man diesen Begriff kennen, denn ca. jede 6 Familie bildet eine Patchworkfamilie.

Einen schönen Tag noch und ein schönes Wochenendel.

Mittwoch, 7. Dezember 2005

Aufgabe Seminar

Als Aufgabe haben wir heute bekommen, dass wir Dinge, Gegenstände, etc. auf dem Weg Audimax- Hauptgebäude dem Alphabet zuordnen sollen (diese Aufgabe betrifft aber nur die, die keine Matheblockade haben)... ich habe diese nicht...

A = Auto
B = Becher
C = Cigarettenstummel
D = Dachrinne
E = Ente
F = Fahrrad
G = Grundstück
H = Hauptgebäude
I =
J =
K = Kind
M = Mülleimer
N =
0 = Opel
P = Papierstück
Q =
R = Randstein
S = Sand
T = Treppe
U = Ufer
V = Vogel
W = Weg
X =
Y =
Z = Zettel


... die jetzt noch fehlen, werde ich morgen nochmal die Augen offen halten...

Gute Nacht...

Sonntag, 4. Dezember 2005

Rechte? Was ist das?

Moin!

Da ich die Tage eine Prüfung in Soziologie habe, mit dem Thema: Menschenrechte, habe ich mir die Frage immer intensiver gestellt "was habe ich eigentlich für Rechte"?

Was ist eigentlich mein Recht? Oder worauf habe ich keine Rechte? Wo bin ich in meinem Recht eingeschränkt?

- Hat nicht jeder Recht auf Bildung in diesem Staat? Ich darf mich doch bilden wann und wo ich will... oder nicht? Warum soll ich dann für mein Studium bezahlen und gleich auch noch 500€? Ist das nicht etwas hoch gegriffen? Vor allem wenn mir noch nicht einmal versichert werden kann, dass ich jemals von dem Geld etwas wiedersehen? ...stopp...wovon soll ich das eigentlich bezahlen?
- Viele sind der Meinung, wir Studenten sollen für unsere Ausbildung bezahlen, andere Branchen müssen das auch... und wir tun ja auch nichts Produktives für die Gesellschaft?... stopp: Kommt mein erlangtes Wissen nicht allen zu gute, wenn ich mit dem Studium fertig bin? Als Lehrerin denke ich kommt es sogar sehr vielen zugute, wenn ich eine gute Ausbildung habe!
- Nächstes Stichwort: gute Ausbildung! Ist das nicht auch ein Recht? Habe ich nicht das Recht, wenn ich mich schon für eine Ausbildung entscheide, dass diese auch gut gelehrt wird? --> An der Uni Flensburg ist das zurzeit nicht möglich? Warum fragen sich Außenstehende?

-Wie soll es gehen, wenn man in einem Seminar mit mind. 120 Menschen sitzt (Platz ist nur für 50) und dann auch noch diskutieren soll, referieren soll und vieles mehr? ... auch ja die Brandschutzverordnung soll ja auch noch beachtet werden...ich glaube zumindest das so etwas in unserer Uni existiert??? Oder sind diese davon freigestellt???

Ich frage mich immer wieder "Wie soll das gehen?" Wie soll ich PISA verändern, wenn immer weniger LeherInnen eingestellt werden, die auch immer schlechter ausgebildet werden, durch diese Situation? Kann man das Kindern irgendwann noch antun? Wenn sich nichts ändert, sondern alles immer schlimmer wird? Haben nicht auch Kinder ein Recht eine gute Schulausbildung zu bekommen?

- wenn sich nichts ändert an Universitäten, Ausbildungen und Schulen... wenn immer mehr gespart werden soll... soll man dann nicht auch direkt gesagt werden, wir sparen auch am Kinder bekommen und am älter werden direkt auch- die Rentenfrage hätte sich dann auch erledigt…
Warum erfindet man denn dann nicht direkt ein Gesetz, welches besagt... so und so viele Kinder und Menschen darf es nur noch geben; und so und so alt darf man nur noch werden.... und am besten direkt noch, es darf nur noch so und so viel von dem EINEM und dem ANDEREM geben.... Hatten wir so was nicht schon einmal??? Zumindest im Ansatz? Und? Hat es uns weiter gebracht???

NATÜRLICH NICHT!!!

Wenn wir nicht irgendwann da ENDEN wollen, dann müssen wir JETZT etwas unternehmen... daher mache ich den Aufruf: " Beteiligt euch an den Aktionen für bessere Studienbedingungen"... hier kann man einen Anfang machen!

in diesem Sinne... schönen Abend noch...

Donnerstag, 1. Dezember 2005

Stichworte?

In der letzten Seminarsitzung sollten wir mit nur 4 Stichworten einen Unterrichtsverlauf skizzieren? Als Thema sollte uns ein Ausschnitt aus einem Sachbuch dienen, in dem es um Lebensmittel, Essen und was gesund ist ging???

Schon befand ich mich in einem Ungleichgewicht.... Wie soll ich mit nur 4 Stichworten einen Verlauf skizzieren? Oder habe ich etwas falsch verstanden?
Zuvor haben wir gelernt, dass das menschliche Gehirn, um erfogreich lernen zu können, 4 Phasen durchlaufen muss...
1) wahrnehmen- betrachten
2) beobachten
3) begreifen
4) beschreiben

Gut... das habe ich verstanden... klingt ja auch logisch :-)

Doch dann zeigte Herr Schmid uns, wie wir Schülern das Quadrat näher bringen können!!!!

Da hörte es auf??? Was er uns zeigte...da kam ich nicht ganz mit!!!

Er malte/ zeichnetet verschiedene Formen an, die immer mehr einen Quadrat ähnelten.... und zeigte und eine Tabelle in der es um Ordnungen und die 4 Phasen ging!!! Wo war der Zusammenhang??? Wir durchlaufen die Phase und ordnen die Dinge nach bestimmten Kriterien, aber dann....?
Durch Musik und drehen der Tafel sollten wir zum Lernerfolg gelangen... aber der blieb bei mir aus... vielleicht, weil ich weiß, was ein Quadrat ist....???

Zurück zu den Stichworten!!!
Ich brauche 4 Stichwörter, in denen die 4 Phasen deutlich werden!

1) betrachten: Anschauung der Lebensmittel
2) beobachten: genaue Anschauung von einem Lebensmittel
3) begreifen: Auseinandersetzen mit der einen Sache- informieren
4) beschreiben: Wiedergabe des Gelernten

Erfolgreiches Lernen und Lehren wünsch ich euch!!!!

Mittwoch, 23. November 2005

Ordnung feat. Chaos

Ordnung? Was ist das? Jeder würde sagen.. "na ja... das Gegenteil von Chaos!"
Aber dann stelle ich mir doch sofort die Frage "Was ist Chaos?"

Ich denke Ordnung kann Chaos sein und Chaos kann auch Ordnung sein!
Wie ich darauf komme? Als ich mein Schreibtisch betrachtete, dachte ich an die Worte meiner Mutter "Räum mal endlich auf, diese Unordnung"! Doch ich konnte der Aussage meiner Mutter nicht zustimmen- bis heute nicht!!! Für viele mag es nach Chaos aussehen, aber für mich ist es eine Art von Ordnung!!!
In jedem "Chaos" gibt es doch auch eine Stucktur und damit eine Ordnung... wie gut und Verständlich diese für Aussenstehende ist... sei dahin gestellt...
Für mich beinhaltet Ordnung- Chaos und Chaos- Ordnung...

Und sehr gerne sage ich den Satz: "Wer Ordnung hält ist nur zu faul zu suchen!"

Defition/ Begriff: Was ist das

Lange habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich einem Kind erklären kann "was eigentlich ein Begriff ist"!
...um genau zu sein: 1Woche! Anstoß dafür war die Pädagogik Veranstaltung an der Uni Flensburg! Mein Dozent wollte wissen:" was ist ein Begriff!"

Für mich persönlich ist ein Begriff, eine Benennung oder ein Name für Dinge, Gegenstände, Bewegungung, Handlungen, Bilder aber auch für Emotionen. Die Sache selbst ist aber, dass man mit einem Befriff eine Sache benennt, die viele Dinge, Sachen, etc und Begriffe mit sich zieht! An dem Beispiel Begriff (Was ist das) kann man bereits erkennen, wie schwer es ist einen Begriff zu erklären! Zudem kommt die Frage auf, kann man Begriffe eigentlich genau Definieren? Ich denke nicht, es gitb immer Erweiterungen und Erkänzungen.

Einem Kind diese Komplexität bis ins kleinste Detail klar zu machen geht nicht. Man kann einem Kind nur im Ansatz näher bringen, was man mit einem Begriff meint und was dieser überhaupt ist. Zudem muss die Ausführung/ Erklärung altersbezogen sein! Kinder muss man auch die Freiheit geben, selbst zu entdecken was Begriffe sind und was sie behinhalten. Ein Ansatz kann hingegen sein...:
- Ein Begriff ist das was du alles mit einem Wort benennen kannst... Beispiel: Der Begriff "Haus" ist das wo wir leben, wo Oma lebt, etc. ein Gebäude...
Der Begriff "Fußball" ist das wenn du mit einem Ball spielst und ihn mir dem Fuß durch die Gegend kickst....

Die Beispiele die man verwendet sollen allerdings aus der direkten Umwelt des Kindes kommen!

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Urlaub
die Seele mal Seele sein lassen... die Gedanken mal...
eBusch - 25. Jun, 17:06
...
"Alles was einem beigebracht wird, hat den Nachteil, dass...
eBusch - 31. Mai, 16:44
Unterstützung
Heute wurde in der Uni Flensburg eine VV einberufen.... Die...
eBusch - 29. Mai, 21:42
Semesterabschluss- Ein...
In der letzten Veranstaltung haben wir darüber nachgedacht,...
eBusch - 30. Mär, 14:24
Liebe Eva,
das hört sich gut an. Mit dem Wochenende in Berlin...
Digitale - 25. Mär, 11:40

Lese Empfehlungen


Oliver Uschmann
Hartmut und ich


Helge Schneider
Globus Dei


J.K. Rowling, Klaus Fritz
Harry Potter und der Halbblutprinz. Band 6


Tommy Jaud
Vollidiot



Bernhard Schlink
Der Vorleser


Patrick Süskind
Das Parfum


Theodor Fontane
Unterm Birnbaum


Birgit Vanderbeke
Das Muschelessen


Sven Regener
Herr Lehmann

Suche

 

Status

Online seit 7101 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Jun, 17:06

Credits


Freie Gedanken
Lehren und Lernen
Mein Leben
Situatioan an der Uni
Uni- Leben
Unterstützung
Urlaub
Wichtiges
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren